Integrationslotsen
Seit dem Jahr 2007 gibt es das Projekt „Integrationslotsen - ehrenamtlich für eine gemeinsame Zukunft“ im Landkreis Emsland.
Ziel des Projektes ist, dass Ehrenamtliche die sprachliche, berufliche und gesellschaftliche Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern fördern und sie unterstützen im Landkreis Emsland heimisch zu werden.
Interessierte werden auf die Lotsentätigkeit in einem Basiskurs vorbereitet. Die Durchführung der Kurse wird vom Land Niedersachsen finanziell unterstützt.
Zu Integrationslotsen können sich alle Interessierten, vor allem folgende Personengruppen qualifizieren lassen:
- Zugewanderte, die sich bereits integriert fühlen und ihre eigenen Erfahrungen einbringen möchten
- interkulturell aufgeschlossene Einheimische
Nach einem Curriculum des Landes Niedersachsen werden in der 50 Unterrichteinheiten umfassenden Basisschulung folgende Themen erarbeitet:
- Kommunikation
- Vorurteilsbewusstsein
- Interkulturelle Kompetenz
- Informationsbeschaffung
- Einwanderungsprozess
- Rahmenbedingungen der Einwanderung
- Erfolgsmessung der Integration
- Rahmenbedingungen des Ehrenamtes
In weiteren Modulen werden Themen aufgegriffen, die sich während der aktiven Tätigkeit als sinnvoll und notwendig erweisen. Dies können z. B. Themen wie Elternarbeit, aber auch Informationen über Schulsystem, Vereinsstrukturen, Beratungsangebote oder ähnliches sein. Der Ort der Fortbildung ist abhängig von den Teilnehmenden der Qualifizierung.
Als Bildungsträger wurden folgende Einrichtungen gewonnen:
- die Volkshochschule Papenburg gGmbH
- der Kolping Berufsbezogene Bildungsarbeit e. V. Sögel
- die Volkshochschule Meppen gGmbH
- die Volkshochschule Lingen (Ems)
Die ausgebildeten Integrationslotsen arbeiten in der Regel mit örtlichen Verbänden zusammen, ihre ehrenamtliche Tätigkeit ist aber kein Ersatz für die hauptberufliche Erfüllung von Integrationsaufgaben durch Fachkräfte. Begleitet werden die Intergationslotsen auch durch die Fachstelle Integration im Landkreis Emsland.
Einsatzbeispiele
- Persönliche Beratung zu Hause durch Erzählen des eigenen „Integrationsweges“
- Erklären der örtlichen Strukturen, z. B.:
- Buslinien
- Gemeindliche und kirchliche Einrichtungen
- Ärztliche Versorgung
- Begleitung bei Behördengängen
- Hausaufgabenhilfe
- Sprachvermittlung
- Gruppenarbeit
- Vermittlung in Vereine (z. B. Sport, Musik)
- Unterstützung bei Gesundheitsfragen
- Unterstützung bei der Ausbildungsplatz- und Arbeitssuche
- kulturelle Vermittlung zwischen Einheimischen und Zuwanderinnen bzw. Zuwanderern
- Unterstützung bei Gesundheitsfragen
- Unterstützung bei der Ausbildungsplatz- und Arbeitssuche
- kulturelle Vermittlung zwischen Einheimischen und Zuwanderinnen bzw. Zuwanderern
Für den Erfolg dieser wertvollen ehrenamtlichen Tätigkeit ist es von besonderer Bedeutung, dass die Integrationslotsen ihre Erfahrungen austauschen und begleitet werden. Um die Vernetzung herzustellen, organisiert die Fachstelle Integration des Landkreises Emsland regelmäßige Treffen.